Versandkostenfrei ab 80€
100% Zufriedenheits-Versprechen
Mo.-Do. 10-15 Uhr, freitags 10-14 Uhr
kurze Reaktions- und Antwortzeiten

Luftringe – die elegante Kunst in der Luft


Luftringe – auch bekannt als Aerial Hoop, Lyra oder Aerial Ring – gehören zu den beliebtesten Requisiten der Luftakrobatik. Sie ermöglichen kunstvolle, tänzerische Bewegungen in der Luft und werden sowohl im klassischen Zirkus als auch in modernen Showproduktionen und Aerial-Fitnesskursen eingesetzt. Bereits im 19. Jahrhundert fanden erste Formen des Luftrings Verwendung in Zirkusshows. Heute sind sie fester Bestandteil vieler Luftakrobatik-Disziplinen – ob für professionelle Artist:innen, ambitionierte Hobbysportler und Hobbysportlerinnen oder im Aerial-Fitnessbereich. Ein Luftring eignet sich perfekt für: Lufttanz & Contemporary, Aerial Zirkus- und Varietékunst, Kraftvolles Akrobatiktraining, Aerial Yoga & Fitness Show- und Bühnendarbietungen. Durch seine stabile, runde Form bietet er maximale Bewegungsfreiheit, Sicherheit und kreative Ausdrucksmöglichkeiten in der Luft. Egal ob du Anfänger/ Anfängerin oder Profi bist – der Luftring ist ein vielseitiges Tool für dein Aerial-Abenteuer! 

Wie finde ich die richtige Größe für meinen Luftring? 

Was du beim Kauf eines Aerial Hoops beachten solltest Der Luftring – auch Aerial Hoop oder Aerial Ring genannt – ist ein zentrales Element im Luftakrobatik-Training. Damit du sicher und komfortabel trainieren kannst, ist es wichtig, den richtigen Durchmesser für deinen Körper zu wählen und einige grundlegende Dinge beim Kauf zu beachten. Die richtige Größe finden – so geht’s: Die Größe des Luftrings wird am äußeren Durchmesser gemessen (in cm).

Um die passende Ringgröße für dich zu ermitteln, gehst du wie folgt vor: 1. Setz dich aufrecht auf einen Stuhl. 2. Miss den Abstand vom Sitz bis zur Oberkante deines Kopfes. 3. Addiere ca. 10 cm dazu. Das Ergebnis entspricht dem empfohlenen Außendurchmesser deines Luftrings. Beispiel: Sitzhöhe bis Kopf: 80 cm → Empfehlung: Luftring mit 90 cm Durchmesser Der zusätzliche Spielraum sorgt dafür, dass du dich bequem in den Reifen setzen oder hängen kannst, ohne anzustoßen – selbst bei dynamischen Bewegungen.

Einpunkt- oder Zweipunkt-Aufhängung?

Einpunkt-Aufhängung: ideal für Drehungen und dynamische Tricks Zweipunkt-Aufhängung: stabiler, ruhiger – gut für Anfänger oder bestimmte Figuren Belastbarkeit & Sicherheit: Achte auf die maximale Belastung (in kg) und ob der Reifen geprüft oder zertifiziert ist. Hochwertige Reifen bestehen aus Stahl mit Pulverbeschichtung und haben sauber gearbeitete Kanten ohne Schweißnähte an den Hauptkontaktstellen. Material & Oberfläche: Pulverbeschichtet: langlebig und korrosionsgeschützt Blank / unbeschichtet: kann rutschig sein – ggf. mit Tape umwickeln Zubehör benötigt? Oft brauchst du zusätzliche Artikel wie: Schäkel Karabiner DeckenbefestigungAufhängeschlingen Transporttasche. Diese sind nicht immer im Lieferumfang enthalten.

Fazit: Der richtige Luftring sollte zu deinem Körpermaß, deinem Trainingslevel und deinen Räumlichkeiten passen. Wenn du unsicher bist, nimm dir kurz Zeit zum Messen oder kontaktiere uns – wir helfen dir gerne bei der Auswahl!

Tipp: Wenn du häufiger zwischen verschiedenen Höhen trainierst oder den Reifen mit anderen teilst, kann ein Modell mit mittelgroßem Durchmesser (z. B. 95 cm) eine gute Allround-Lösung sein.

Kann ich einen Luftring alleine transportieren?

Ja – mit ein bisschen Übung! Da der Reifen zwar sperrig, aber nicht extrem schwer ist, lässt er sich alleine tragen und im Auto transportieren. Für den Alltag empfehlen wir: Tragetasche oder Gurtband zum Umhängen Luftring diagonal ins Auto legen (z. B. über Rücksitz + Kofferraumklappe) Für den öffentlichen Verkehr oder lange Wege kann es sinnvoll sein, den Reifen zusätzlich in eine gepolsterte Tasche zu packen, um Beschädigungen und Schmutz zu vermeiden.

Kann ich den Luftring alleine aufhängen?

Das hängt vom Setup ab – aber grundsätzlich: ja. Deckenbefestigung vorhanden? Wenn du bereits einen Deckenhaken oder eine Verankerungsplatte installiert hast, kannst du den Luftring in wenigen Schritten selbst aufhängen. Dazu brauchst du: Schäkel oder Karabiner ggf. Schlinge, Aufhängeseil oder Drehwirbel Am besten ist es, eine sichere Vorrichtung bereits vorbereitet zu haben. Beim ersten Aufbau ist eine zweite Person hilfreich – aber das spätere Ein- und Aushängen geht schnell allein.

Schnellkontakt